Übresicht

Gruppentherapien

CBASP

Das speziell für chronische Depressionen entwickelte Behandlungsverfahren entfaltet seine Wirkung vor allem auch im Rahmen einer Gruppentherapie. Gemeinsam bemerkt man oftmals leichter, welche Prägungen aus der Vergangenheit bis heute zwischenmenschliche Beziehungen formen und vielleicht inzwischen "überholt" sind. Dann lassen sich neue Strategien ableiten und erproben.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil  ist zudem die therapeutische Beziehungsgestaltung, welche Ihnen helfen wird, hinderlichen Verhaltensmuster direkt zu erkennen und zu hinterfragen.

Patientenschulung


Beim erstmaligen Auftreten einer psychischen Erkrankung hat es sich als hilfreich und mitunter heilend herausgestellt, wenn die Betroffenen umfassend über ihre Erkankung informiert werden. Dabei ist es sowohl sinnvoll etwas über die möglichen Ursachen und Risikofaktoren als auch "Experte" hinsichtlich der Selbsthilfestrategien und Behandlungsmethoden zu wissen

Training Sozialer Kompetenzen

Das Training richtet sich am Alle, die sich in sozialen Situationen unsicher verhalten, sich ungeschickt erleben oder häufig missverstanden fühlen. In Anlehnung an das Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK) und die Annahmen der Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT, Zwischenmenschliche Fertigkeiten) lernen Betroffene ihr Recht durchzusetzen, soziale Beziehungen aktiv zu gestalten, Gefühle und Bedürfnisse angemessen auszudrücken.

Angehörigenschulung

Wenn Menschen unter einer psychischen Erkrankung leiden, dann bleibt das zumeist nicht ohne Folgen für die Angehörigen. Während sich die Unterstützungs- und Behandlungsangebote an die Erkrankten wenden, bleiben die ebenso Mitbetroffenen des unmittelbaren sozialen Umfeldes oft allein. Im Rahmen von Gruppenangeboten können Angehörige die Erkrankung und ihre Behandlungsformen kennenlernen. Natürlich geht es auch darum, über den gemeinsamen Austausch eigene Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit den Betroffenen zu erkennen.